Graduate Academy Postdoc
Podcast NachwuchsFragen

NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist

Hier stellen wir Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur – oder einer anderen längerfristigen Perspektive in der Wissenschaft. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!

Hier stellen wir Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur – oder einer anderen längerfristigen Perspektive in der Wissenschaft. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!

Trailer

Neugierig geworden, Sie wissen aber noch nicht, welche Folge zu Ihrer Frage passt? Dann stimmen Sie sich ein mit...

Podcastfolgen

  • Folge 22: A more fun and kind academia. Postdoc-Förderung in Graz (32 min)

    Wir waren so neugierig, was eine „fun and kind academia“ ist, dass wir Dr. Johanna Stadlbauer zu einem Gespräch eingeladen haben. Sie leitet das Postdoc Office an der Universität Graz und hat es von Grund auf mit aufgebaut. Ihre Aktivitäten und Angebote tragen alle ihre Handschrift - und das Motto der freundlichen Wissenschaft. Das Schöne daran ist: Postdocs werden per se als kompetent wahrgenommen. Grund genug für uns nachzufragen!

    In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Johanna über die Angebote des Postdoc Office, die von der Gratis-Pizza bis zur Fiasko-Party reichen. Wir sprechen aber auch über die Situation von Postdocs in Österreich
    im Allgemeinen, über Johannas Werdegang und ihre Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sowie über ihr aktuelles Tätigkeitsprofil als Wissenschaftsmanagerin. Abschließend gibt sie wertvolle Tipps für alle, die den Weg in Wissenschaft und Forschung einschlagen wollen.

    Wie immer hier und überall da, wo es Podcasts gibt. Viel Spaß beim Zuhören!

    Hier geht's zur NachwuchsFragen Folge 22.

    • 00:00: Intro
    • 00:31: Begrüßung, Anmoderation und Thema
    • 02:15: Die Situation von Postdocs in Österreich und am Postdoc Office der Universität Graz
    • 06:00: Arbeit des Postdoc Office
    • 10:40: Das „Fiasco Fest“ als besonderes Aushängeschild
    • 14:18: Werdegang von Johanna Stadlbauer
    • 18:40: berufliche Stationen außerhalb von Wissenschaft und Forschung
    • 24:00: aktuelle Tätigkeit und Tätigkeitsprofil
    • 28:15: Empfehlungen an Promovierende und Postdocs
    • 30:30: Abschied und Outro
  • Folge 21: Das neue German Postdoc Network. Entstehung und Ziele (23 min)

    In dieser Folge haben wir mit gleich zwei Personen über ein Netzwerk gesprochen, das ganz am Anfang steht: das German Postdoc Network (GPN). Eine der Gründerinnen, Dr. Neele Meyer, und eine der Koordinatorinnen, Judith Münch, stellen das GPN vor – ein Netzwerk, das es bisher in der Form und in ganz Deutschland noch nicht gab.

    Beide Podcast-Gäste sprechen über die Gründe für die Entstehung des Netzwerks, die geplanten Angebote und die eigenen Aufgaben dabei. Sie geben zugleich allgemeine Empfehlungen an Postdocs und äußern den konkreten Wunsch, dass zahlreiche Postdocs im Netzwerk aktiv mitwirken mögen. Eine Kick-off-Veranstaltung in der dritten Septemberwoche hat den Startschuss gegeben, nun liegt der Ball bei den Postdocs selbst.

    Mit diesem Gespräch setzen wir uns über die Bandbreite an Themen – von der Idee über die Umsetzung bis zu den geplanten Angeboten – damit auseinander, was in der Postdoc-Förderung in Deutschland gut läuft und was noch fehlt. Das German Postdoc Network zielt darauf, diese Lücke zu schließen, auf lokale Angebote an den Universitäten hinzuweisen und eigene Regionalgruppen zu bilden, aber auch als eigenständiger politischer Akteur zu fungieren. Im Internet ist das German Postdoc Network ebenfalls zu finden, und zwar unter: https://germanpostdoc.net/.

    Wie immer hier und überall da, wo es Podcasts gibt. Viel Spaß beim Zuhören!

    Hier geht's zur NachwuchsFragen Folge 21.

    • 00:30 Min.: Einleitung
    • 01:18 Min.: Was ist das German Postdoc Network?
    • 03:43 Min.: Mehrwert des Netzwerks gegenüber Postdoc-Förderung an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
    • 06:00 Min.: Definition der Zielgruppe des GPN
    • 07:55 Min.: Gründung des German Postdoc Network
    • 11:09 Min.: Aufgaben des GPN-Koordinationsteams
    • 14:32 Min.: Struktur des German Postdoc Network
    • 16:41 Min.: Mitarbeit im GPN
    • 19:30 Min.: Abschließende Empfehlungen und Wünsche an Postdocs
    • 22:35 Min.: Schluss
  • Folge 20: Blackbox Peer Review? Gespräch mit Dr. Oliver Grewe (42 min)

    Mit der neuen Folge der „NachwuchsFragen“ haben wir ein kleines Minijubiläum: es ist die zwanzigste!

    Dazu passt, dass wir in dieser Folge das Thema aufgreifen, dem wir uns seit dem letzten Jahr von verschiedenen Seiten gewidmet haben – und welches wir jetzt vielleicht etwas stärker zusammenfassen: Es geht um Peer Review allgemein in wissenschaftlichen Auswahlverfahren und -prozessen.

    Hierzu haben wir mit Dr. Oliver Grewe, Förderreferent der VolkswagenStiftung und zugleich selbständiger Trainer und Coach, gesprochen, über seine Erfahrungen mit und seine Expertise zu Peer Review. Wir versuchen, ein wenig Licht in die Blackbox des Peer Reviews zu bringen, und sprechen darüber, was Peer Review ist, wie es überhaupt entstanden ist und wie Wissenschaft sich auf peer-reviewte Auswahlprozesse als Standard zur Qualitätssicherung einigen konnte.

    Ihr bekommt aber auch jede Menge Einblicke in konkrete Peer Review-Prozesse, Tipps, wie Ihr mit Feedback und Rückschlägen in der Wissenschaft umgehen könnt und allgemeine Empfehlungen für die wissenschaftliche Laufbahn. Und auch die langen Arbeiten gegen Widerstände einer späteren Nobelpreisträgerin, die der Genforscherin und Entwicklungsbiologin Christiane Nüsslein-Volhard, kommen zur Sprache.

    Wie immer hier und überall da, wo es Podcasts gibt – zum ersten Mal mit Kapitelmarken zur besseren Orientierung. Viel Spaß beim Zuhören!

    Hier geht's zur NachwuchsFragen Folge 20.

    • 00:30 Min.: Einleitung
    • 02:00 Min.: Was ist Peer Review?
    • 03:15 Min.: Kosten-Nutzen-Relation
    • 06:00 Min.: Wie ist Peer Review entstanden?
    • 09:46 Min.: Was macht Peer Review mit Innovation, Interdisziplinarität oder risikobehafteter Forschung?
    • 15:26 Min.: Matthäus-Prinzip & Unterscheidung zwischen individueller und systemischer Perspektive
    • 17:50 Min.: Peer Review = Qualitätskontrolle & wissenschaftliche Aushandlungsprozess
    • 22:38 Min.: Peer Review als Ausweis wissenschaftlicher Eignung & Umgang mit Feedback
    • 30:40 Min.: Vorbereitung auf Auswahlprozesse & Einfordern von Feedback
    • 38:25 Min.: Karriereempfehlungen
    • 41:31 Min.: Outro

Lizenzvereinbarung:

Für das Intro des Podcasts wurden Geräusche und Musik externer Quellen verwendet: www.hoerspielbox.de

Free Music Archive: Fly by night, Keshco; licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported International License (CC BY-NC-SA 3.0), https://www.freemusicarchive.org/music/Keshco/Accountants_By_Day/05_fly_by_night