Montag - Freitag
jeweils 9:30-13:00 Uhr
„Keine Angst vor dem leeren Blatt“ – Otto Kruses Titel seines Standardwerkes zum wissenschaftlichen Schreiben gilt auch für Promovierende. Dazu kommen gerade im Alltag des Institutes häufig Schwierigkeiten, Zeitfenster für das Verfassen der Dissertation oder von wissenschaftlichen Zeitschriften-Beiträgen zu finden.
Das writing camp soll den Teilnehmer*innen möglichst viel Zeit zum eigenen Schreiben bieten. Durch die gemeinsame Anwesenheit im Raum kann eine höhere Motivation und Verbindlichkeit geschaffen werden. Es entsteht eine einem writing retreat ähnliche Atmosphäre der Konzentration. Das writing camp bietet die Chance, innerhalb einer Woche tägliche und regelmäßige Schreibroutinen zu entwickeln, die das kontinuierliche Arbeiten an den Texten erleichtern. Dazu gibt es tägliche Schreibimpulse, mit denen die Teilnehmer*innen Schreibmethoden ausprobieren oder das eigene Schreiben neu reflektieren können.
Gleichzeitig gibt es auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch in den Pausen, dem gegenseitigen Profitieren von Erfahrungen.
Das writing camp wird am Montag mit einem etwa einstündigen Auftakt beginnen, in dem sich die Teilnehmer*innen kurz mit ihrem Schreibprojekt vorstellen, das Prozedere besprochen und erste Schreibimpulse vorgestellt werden, die während des camps ausprobiert werden können. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen Zeit, Ziele für die Woche zu formulieren, Vorbereitungen zu treffen und gegebenenfalls mit den Schreibentwürfen zu beginnen. An den nächsten Wochentagen findet zu Beginn jeweils ein kurzer Einstieg von maximal 30 Minuten statt mit einem Schreibimpuls und der Zielsetzung für den Vormittag; das writing camp endet mit einer kurzen Umfrage zum Erfolg der individuellen Schreibprojekte. Am Ende der Woche wird das writing camp am Freitag mit einem einstündigen Ausklang, einer Rückschau auf die Woche beendet.
Während der morgendlichen Arbeitszeit gibt es von Dienstag bis Donnerstag das Angebot eines Coachings zu individuellen Themen des Schreibprozesses oder mit einem Feedback auf Textentwürfe von etwa 45-60 Minuten. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Das bedeutet, dass maximal 6 Coaching-slots während des writing camp stattfinden können (in einem Nebenraum in Präsenz); weitere Coaching-Nachfragen finden zu individuell vereinbarten Terminen online statt.
Das Camp findet in Präsenz statt; Raum wird per E-Mail bekannt gegeben.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Homepage der Graduiertenakademie. Sobald die Graduiertenakademie die Anmeldung bestätigt, gilt sie als verbindlich. Der Workshop ist kostenfrei. Es gelten die im Anmeldeformular aufgeführten Teilnahmebedingungen.